
Die Fachoberschule Technik aus Northeim überreichte dem PS.SPEICHER Einbeck ein Modell des wohlmöglich ersten Autos der Welt. Mittels 3D-Druck bildeten Schüler und Schülerinnen der BBS II in den vergangenen drei Jahren den Dampfkraftwagen von Nicholas Cugnot aus dem Jahr 1769 nach.
Das Modell entstand durch das sogenannte „Fused-Deposition-Modeling–Verfahren“ im Maßstab 1:10; es ist 740 mm lang, 220 mm breit, 230 mm hoch und besteht zu 70 Prozent aus Polymilchsäure (PLA) – die übrigen 30 Prozent aus Holz-, Stahl- und Kupfer-Partikel. „Damit erhält das Modell ein originalgetreues Aussehen“, erklärt Thomas Pielka, damaliger Klassenlehrer der Fachoberschule Technik Klasse 12.
Die BBS II übergab dem PS.SPEICHER bereits 2019 ein Modell des Cugnot-Dampfwagens. Damals noch in einem kleineren Maßstab und mit einem höheren Kunststoffanteil. Nun folgte drei Jahre später die Neuauflage: „Die Schüler und Schülerinnen musste die Zeichnungen neu skalieren und das Modell erneut berechnen. Immerhin ist die neue Ausführung größer und noch detailreicher“, sagt Pielka. Die reine Druckzeit aller 107 Teile des Modells betrug 223 Stunden. Berücksichtigt man Fehldrucke und konstruktive Anpassungen flossen zirka 450 Druckstunden in das Modell ein. „Weitere 80 Unterrichtsstunden kamen hinzu, in denen die Schüler und Schülerinnen die Einzelteile nachbearbeiten, vom Stützmaterial befreiten, die Oberfläche mechanisch anpassten und die Teile zusammenfügten“, sagt Pielka.
Ines Puschmann, Schulleiterin der BBS II, und Abteilungsleiter Technik Thomas Neidert, sind stolz auf das Projekt: „Die ersten Gedanken zu diesem 3D-Druck liegen bereits zehn Jahre zurück. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Pielka einen derart motivierten Kollegen und begeisterungsfähige Schüler und Schülerinnen in unseren Reihen haben, die so ein Projekt umsetzten - trotz Corona sowie vieler Rück- und Fehlschläge. Das Ergebnis zeigt, zu was die BBS II fähig ist und was die Schüler und Schülerinnen bei uns lernen und auf ihren Lebensweg mitnehmen.“
Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer des PS.SPEICHER, freut sich über das neue Exponat in der Sammlung. „Vielen Dank für dieses tolle Präsent – passend zum achten Geburtstag des PS.SPEICHER. In dieser Etage ist es ein echtes Highlight.“