top of page

Flaschenpostgeschichten mit Oliver Lück im PS.SPEICHER

Aktualisiert: 1. Juli

Ein Mann mit langem Haar, gelbem T-Shirt und Strickjacke steht im Innenraum eines umgebauten blauen Campers. Hinter ihm liegt ein großer schwarzer Hund auf einer weißen Decke neben der Rückbank des Fahrzeugs. Die Szene wirkt gemütlich und häuslich.
Oliver Lück mit seiner Locke

Ein Abend voller Geschichten, Sehnsucht und Flaschenpost

Am 16. März 2018 war die PS.Halle in Einbeck gefüllt mit Neugier, Fernweh und stiller Begeisterung. Oliver Lück, Journalist, Fotograf und leidenschaftlicher Erzähler, war zu Gast im PS.SPEICHER. Mit seinem Vortrag „Flaschenpostgeschichten“ nahm er das Publikum mit auf eine außergewöhnliche Reise entlang der Küsten Europas. Eine Reise in einem betagten VW-Bus, begleitet von seiner treuen Hündin Locke – und von unzähligen Geschichten, die in Flaschen auf den Wellen der Ostsee unterwegs waren.


Die Faszination der Botschaft im Glas

Oliver Lück hat über 300 Flaschenpostbriefe gelesen. Und er hat sich nicht mit dem Lesen begnügt: Er hat sich auf den Weg gemacht, um die Menschen hinter den Briefen zu finden. Diese Spurensuche führte ihn zu Leuchtturmwärtern, Sammlern, Kindern mit großen Träumen, Schriftstellern und Liebenden. Was viele für kindlichen Zeitvertreib halten, offenbarte sich als tiefer Spiegel menschlicher Sehnsüchte.

In der Lettin Biruta fand Lück den Auslöser für sein Projekt. In einem mit Strandgut dekorierten Garten zeigte sie ihm ihre Sammlung von 40 Flaschenpostbriefen. Von dort aus begann Lücks aufwendige Recherche. Die Geschichten, die er entdeckte, erzählte er nun in Einbeck mit viel Wärme, Humor und Respekt vor den Menschen, deren Worte vom Meer getragen wurden.


Flaschenpost als Fenster zur Seele

Die Briefe, so zeigte Lück, sind so vielfältig wie ihre Absender. Ein holländischer Junge wünschte sich "Star Wars" und Weltfrieden. Kristofer aus Schweden vertraute der Flasche seinen Traum an, Schriftsteller zu werden – und wurde es. Der Vortrag war kein klassisches Buch-Event, sondern ein lebendiges Mosaik europäischer Geschichten. Man merkte schnell: Lück liest nicht nur Texte, er liest Menschen.


Ein Reisejournalist, der bleibt

Was Oliver Lück besonders macht, ist seine Art zu reisen. Nicht das Ziel zählt, sondern der Weg, die Zeit, das Zuhören. Er begegnet den Menschen nicht als Reporter, sondern als Gast. Er bleibt mehrere Tage, hilft im Garten, trinkt Tee, stellt Fragen, die sonst niemand stellt. Diese Zeit und Hingabe fühlen sich in seinen Erzählungen an wie eine wohltuende Entschleunigung.


Die Ostsee als literarischer Postweg

Wer eine Flasche in die Ostsee wirft, weiß nicht, ob und wann sie ankommt. Und gerade darin liegt der Reiz. Ozeanograf Frank Janßen erklärte, dass Wind und Strömungen die Reise der Flaschen lenken. Viele landen in Lettland und Litauen. Dass eine Botschaft aus Sassnitz in nur zehn Tagen nach Kaliningrad driftet, ist eine kleine Sensation. Und manchmal führen solche Nachrichten sogar zu Freundschaften – oder zu einem Bier am Strand, wie im Fall von Thomas Masloboy und Justyna aus Polen.


Ein Abend zum Nachdenken und Mitfühlen

Die Flaschenpostgeschichten waren weit mehr als ein literarischer Vortrag. Sie waren ein Plädoyer für Langsamkeit, für Begegnungen ohne Eile, für das Erzählen und Zuhören. In einer Zeit voller digitaler Kommunikation war dieser Abend eine Einladung zur analogen Verbindung. Flaschenpost ist Kommunikation mit Geduld. Wer sie abschickt, muss loslassen. Wer sie findet, ist Teil einer unerwarteten Geschichte.


Oliver Lück signiert ein Buch während einer Veranstaltung im PS.SPEICHER. Vor ihm auf dem Tisch liegen Flaschen, Treibholz und andere Requisiten aus seinem Vortrag über Flaschenpostgeschichten. Eine lächelnde Besucherin steht gegenüber mit einer Tasche in der Hand und freut sich über die persönliche Widmung.
Post vom Strandgut-Experten – Oliver Lück signiert mit Herz und Tinte

Oliver Lück im PS.SPEICHER: Ein Abend bleibt in Erinnerung

Veranstaltungen wie diese zeigen, wie lebendig Kultur im PS.SPEICHER gelebt wird. Die Mischung aus Mobilitätsgeschichte, Zeitgeist und Erzählkunst macht das Haus zu einem besonderen Ort für Entdeckungen. Wer Oliver Lücks Auftritt verpasst hat, sollte sich kommende Termine vormerken: Der PS.SPEICHER und die FörderFreunde PS.SPEICHER laden regelmäßig zu Vorträgen, Lesungen und besonderen Events ein.


Ein weiteres Highlight ist der kommende Abend mit Oliver Lück, bei dem er erneut seine Geschichten aus Europa präsentiert. Wer ihn live erlebt, merkt schnell: Lücks Vorträge sind keine Einbahnstraße, sondern echte Begegnungen.


Die Flaschenpostgeschichten von Oliver Lück haben nicht nur Briefe und Fundorte zusammengebracht, sondern auch Menschen. Sie zeigen: Die Welt ist voller Geschichten, man muss sich nur die Zeit nehmen, sie zu finden. Der Abend im PS.SPEICHER war eine Erinnerung daran, dass gute Geschichten immer ihren Weg finden – ob über Papier, Flasche oder die Stimme eines leidenschaftlichen Erzählers.


Veranstaltungstipp: Mehr über kommende Veranstaltungen im PS.SPEICHER mit Oliver Lück oder anderen Erzählerinnen und Erzählern finden Sie unter: www.ps-speicher.de/foerderfreunde


Unterstützen Sie Kulturprojekte wie dieses! Erfahren Sie mehr über das Engagement der FörderFreunde PS.SPEICHER und wie auch Sie dazu beitragen können, den PS.SPEICHER zu unterstützen und Veranstaltungen wie die mit Oliver Lück möglich zu machen.


bottom of page