top of page

Kult und Komfort - Außergewöhnliche Campingfahrzeuge

Ein liebevoll inszeniertes Zeltlager mit Campingausstattung der 1970er Jahre. Vor dem beigen Zelt stehen ein Tisch mit bunt gestreiften Klappstühlen, gedeckt mit orangem Geschirr und Brotkorb. Auf der Wäscheleine hängen farbenfrohe Kleidungsstücke. Im Hintergrund sind Mopeds und Fahrräder zu sehen, der Boden ist mit Kunstrasen bedeckt.

Camping ist mehr als nur Urlaub – es ist ein Lebensgefühl. Und wer sich auf die Straßen und Plätze Europas begibt, stößt früher oder später auf sie: kuriose Campingfahrzeuge, die Aufmerksamkeit wecken und schmunzeln lassen. Vom DDR-Kleinwagen mit Dachzelt bis zum rollenden Luxusapartment mit integrierter Garage – sie zeigen, wie vielfältig und kreativ mobiles Reisen heute gedacht wird. Zwei Campingfahrzeuge aus unseren Sammlungen Kleinwagen und LKW + Bus werden hier vorgestellt.


Zwischen Zweck und Stil: Was macht ein Campingfahrzeug außergewöhnlich?

Spektakuläre Campingfahrzeuge zeichnen sich durch ungewöhnliche Formen, kreative Umbauten oder originelle Nutzungskonzepte aus. Während viele Reisende auf klassische Wohnmobile oder Vans setzen, gehen andere bewusst einen anderen Weg: Sie gestalten Fahrzeuge um, kombinieren Altes mit Neuem oder erfinden das Camping von Grund auf neu. Dabei stehen nicht Komfort und Ausstattung im Vordergrund, sondern Individualität und Experimentierfreude.


Kult auf Rädern: Der Trabant mit Dachzelt

Ein Trabant Universal mit aufgebautem Dachzelt in einer Museumshalle. Vor dem weiß-beigen Fahrzeug stehen zwei Klappstühle mit orange-braunem Retro-Blumenmuster. Das Zelt ist in hellem Ocker gehalten und reicht über das Autodach hinaus.
Ein Dachzelt der besonderen Art

Der Trabant 601 war das Alltagsauto der DDR. Heute ist er ein Symbol für Ostalgie, Freiheitsdrang und handwerklichen Einfallsreichtum – besonders, wenn er zum Campingmobil umgebaut wird. Einige Trabi-Fans statten ihre Fahrzeuge mit Dachzelten aus und machen sich auf zu Roadtrips in alle Himmelsrichtungen.


Warum der Trabi mit Dachzelt auffällt:

  • Geringe Motorleistung trifft auf Fernweh

  • Nostalgie pur: DDR-Campingmöbel, Kocher und Klappstühle reisen oft mit

  • Minimalismus als Statement: Kein WC, kein fließendes Wasser, aber dafür Geschichte auf vier Rädern

Die Kombination aus ikonischem Design und einfachem Dachzelt wird nicht nur auf Oldtimertreffen gefeiert, sondern ist auch auf modernen Campingplätzen gern gesehener Gast. Trabi-Reisende berichten von freundlichen Begegnungen, spontanen Gesprächen und viel Interesse – trotz oder gerade wegen der bescheidenen Ausstattung.


Luxus mit Überraschung: Wohnmobil mit integrierter Mini-Garage

Am anderen Ende des Spektrums steht ein anderes Beispiel für kuriose Campingfahrzeuge: rollende Luxusliner, die ein kleines Stadtauto mitführen – im eigenen Fahrzeug. Sie bieten nicht nur Wohnkomfort auf höchstem Niveau, sondern auch Platz für einen Mini, Smart oder Fiat 500, der über eine hydraulische Rampe eingeladen wird.


Besondere Merkmale dieser Fahrzeuge:

  • Länge von bis zu 12 Metern

  • Integrierte Garage im Unterboden

  • Technische Lösungen für autarkes Reisen

  • Einsatz vor allem bei Langzeitreisenden oder Messeauftritten

Diese Fahrzeuge wirken auf den ersten Blick wie moderne Reisebusse. Erst beim Öffnen des Garagentors zeigt sich, was sie so besonders macht. Ob für den schnellen Einkauf, Ausflüge in enge Altstädte oder als mobiles Gepäckdepot – das mitgeführte Stadtauto ermöglicht maximale Flexibilität.

Zu sehen bei uns in der Sammlung LKW & Bus!




Ein grün-weißer Motorroller mit Beiwagen steht auf Kunstrasen vor einer Strandkulisse mit Dünen und Meer. Die Szene wird von einem Baum im Vordergrund teils beschattet, was eine gemütliche Urlaubsszenerie vermittelt.

Was Campingfahrzeuge so reizvoll macht

Besondere Campingfahrzeuge sind Ausdruck individueller Lebensstile. Sie laden ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und Mobilität neu zu denken – nicht unbedingt effizienter, aber kreativer. Ob im Trabant mit Dachzelt, im Luxusliner mit Mini-Garage oder im selbstgebauten Bauwagen: Reisen bekommt eine persönliche Note.

Für viele sind diese Fahrzeuge mehr als Transportmittel – sie sind Bühne, Rückzugsort, Experimentierfeld und Reisebegleiter zugleich.


Dein PS.SPEICHER-Tipp für unterwegs

Wenn du dich für kuriose Fahrzeuge, mobile Kultur und die Geschichte des Reisens interessierst, lohnt sich ein Besuch im PS.SPEICHER in Einbeck - besonders die Erlebnisausstellung im PS.SPEICHER sowie die Sammlung Kleinwagen und Sammlung LKW & Bus. In der Erlebnisausstellung und den Sammlungen erwarten dich zahlreiche Exponate rund ums Reisen, Tourismus und Mobilität – von den Anfängen bis heute.


👉 Tickets sichern: Zur Erlebnisausstellung



 *Eure Meinung ist uns wichtig! Wir geben unser Bestes, um unsere Blogartikel informativ und korrekt zu gestalten. Unser Fokus liegt eindeutig und ausschließlich auf dem jeweiligen Fahrzeug. Wir möchten betonen, dass die Ausstellung im PS.SPEICHER differenziert informiert und weitere Aspekte thematisiert. Diese Umfänglichkeit greifen wir in unseren Artikel nicht auf. Falls ihr zugleich noch Ergänzungen, Fakten oder Korrekturen habt, lasst es uns gerne wissen. Gemeinsam können wir die Inhalte erweitern und verbessern. Erreichen könnt ihr uns unter: marketing@ps-speicher.de

bottom of page