Rückblick 2021: Was für ein Jahr – Teil 1

Unsere historischen Fahrzeuge sind nicht nur im Museum und den Depots in Einbeck zu bestaunen, sondern sind für Film- und Fotoproduktionen deutschlandweit unterwegs.
Außergewöhnliche Sammlungen
Noch acht Tage, dann steht er bevor: der Jahreswechsel. Und was war 2021 für ein Jahr…? Für den PS.SPEICHER waren es 365 Tage voller Höhen und Tiefen. Aber am Ende gab es doch mehr Höhen, als vor einem Jahr an dieser Stelle gedacht. Da war der PS.SPEICHER erstmals seit seinem Bestehen an den Feiertagen geschlossen. Genauer gesagt schon seit November, ebenso wie die Innenstadtdepots. Und das blieb auch so.Über Monate hinweg stand das Leben um Europas größte Oldtimersammlung fast still. Aber eben nur fast, denn einen kompletten Stillstand gab es nicht. Auch wenn wir keine Gäste begrüßen durften, gingen bereits im Februar hinter verschlossenen Türen die Lichter an. Und das in doppelter Hinsicht. Die Ausstellung erstrahlte für den sympathischen Horst Lichter und sein Drehteam von Warner Bros. Für seine Sendung „Bares für Rares – Sammlerstücke“, reiste der ZDF-Moderator durch Deutschland und besuchte außergewöhnliche Sammler und ihre Sammlungen. Logisch, dass da der PS.SPEICHER nicht fehlen durfte.
Ich konnte Mäuschen spielen bei den Dreharbeiten mit Horst Lichter und unserem PS.SPEICHER-Stifter Karl-Heinz Rehkopf. Zwei absolute Fahrzeugexperten, die auch in den Pausen das fachsimpeln über ihre Leidenschaft Oldtimer nicht lassen konnten. Gespannt auf den fertigen Beitrag, mussten wir auf die Ausstrahlung der Sendung dann wirklich lange warten… Eigentlich für Herbst geplant, lief sie erst vor wenigen Tagen, nämlich am 05. Dezember.
Kamera läuft
Aber wir begrüßten in diesem Jahr nicht nur Kamerateams wie den NDR, Spiegel TV oder die Deutsche Welle, die bei uns drehten, sondern filmten selbst. Seit April produzieren wir PS.SPEICHER TV. Themen rund um unsere Oldtimer gibt es bei 2.500 Exponaten mehr als genug. Und dann sind da ja auch noch unsere Veranstaltungen, wie der PS.Bikertag, Treckertag oder die Einbecker Oldtimertage, wo die Kamera mitläuft. Jede Woche, immer donnerstags um 17 Uhr, begrüßen meine Kollegen Sascha Fillies, Andy Schwietzer, oder Stephan Richter die Zuschauer zu einer neuen Folge auf unserem Youtube-Kanal.Abwechselnd begleiten meine Kollegin Christina und ich die Dreharbeiten. Und die führen auch mal raus aus unserer Kleinstadt. Für mich ging es in diesem Jahr mit PS.SPEICHER TV zwei Mal in den Norden Deutschlands. Nach Schortens in Friesland und nach Bispingen in die Lünerburger Heide. In Schortens erwarteten uns motorisierte Geschenke. Nämlich drei Fahrzeuge der Automarke Rover, die wir zugestiftet bekamen. Nach Bispingen haben wir etwas mitgebracht. Nämlich unser Ford T Snow Mobil, das im Winterwunderland des Snow Dome auf Skiern die Piste unsicher gemacht hat. Ihr wollt die Folgen noch mal sehen. Hier seht ihr die Rover-Folge. Die des Ford T findet ihr hier.
Für Christina ging es Richtung Western, nach Schaumburg-Lippe. In der wunderschönen Kulisse von Schloss Bückeburg drehte Arte gemeinsam mit dem NDR das Dokumentardrama „Zwei Leben für Europa – Gustav Stresemann und Aristide Briand“.
Die Dreharbeiten unterstützte der PS.SPEICHER gleich mit drei Fahrzeugen der 1920er Jahre. Einem Adler Favorit 8/35, einem Stoewer 8 Typ S 10 sowie einer NAG Presto. Außer ihnen haben es auch zwei der Chauffeure in das Dokudrama geschafft. Nämlich unsere PS.Werkstattkollegen Michael und Uli. In der Schlossanlage von Besitzer Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe, unterhielt unser Ausstellungsleiter Sascha Fillies die Zuschauer von PS.SPEICHER TV mit allem Wissenswerten zu den Fahrzeugen. Die Folge seht ihr hier.
Außerdem schlug PS.SPEICHER TV den Weg in den Süden ein. Die Fahrt führte zur 17. Classic-Gala nach Schwetzingen. Mit im Gepäck hatten Sascha Fillies, Michael, Christina und unser PS.SPEICHER-Kameramann Lucas einen Maybach SW 38, Baujahr 1936. Und wo sie schon mal da waren, haben sie mit dem Wagen gleich am Internationalen Concours d’Elegance teilgenommen und den ersten Platz gewonnen. Die Folge könnt ihr hier anschauen.
Aber es wurde 2021 nicht nur viel gedreht, sondern auch fotografiert. ;-)
Bitte recht freundlich
Für Fotoproduktionen ihrer Fachmagazine standen Redakteure und Fotografen bei uns Schlange. Bei Shootings in und um Einbeck haben sie unsere Oldtimer für ihre Artikel in Szene gesetzt. Dabei ging es um besondere Oldtimerbusse für die „Last & Kraft“, seltene Ford Umbauten wie unseren Ford Granada Krankenwagen für die „Auto Bild Klassik“, oder US-Fahrzeuge wie den Chevrolet Corvair für die "American Classic". Nicht zu vergessen unsere Ford Lkw 3.500 und 4.500 aus dem Depot Lkw + Bus, oder unser BMW 501, auch unter dem Namen „Barockengel“ bekannt, aus dem Depot Automobil. Mit Start der Oldtimersaison im Frühjahr 2022 beginnen wieder neue Produktionen. Ich bin schon gespannt, welche Autos ich dann zu ihren Fototerminen begleite. ;-)
Motorengeräusche – es wird laut
Von der Ruhe, die das Museum die ersten vier Monate umgeben hat, ist im Sommer nichts mehr zu merken. Da ist auf dem PS.SPEICHER-Parkplatz (und nicht nur auf ihm) alle vier Wochen ordentlich was los, denn das 2020 ins Leben gerufene Event „Kaffee & Karossen“ geht in die zweite Runde. Fahrer von Old- und Youngtimern, Tuningfans, Besitzer von Sportwagen oder US-Cars sowie Zuschauer treffen sich bei einer Tasse Kaffee, um sich auszutauschen.Für meine Kollegen bedeutet das, Fahrzeuge auf freien Stellflächen einzuweisen, Kaffeebecher zu verkaufen, das Heißgetränk auszuschenken, FörderFreunde werben und und und. Meine Redaktionskollegin und ich wechseln uns mit fotografieren für die Nachberichte bei Social-Media ab. Unser Abteilungsleiter moderiert. Bei Ankunft und Abfahrt schallen dutzende Motorgeräusche durch die Luft. Die Lautstärke ist aber noch gar nichts, im Vergleich zu der Soundkulisse am Bilster Berg.
Im Mai bin ich mit unserem PS.Werkstattleiter Michael in Bad Driburg. Genauer gesagt an der Autorennstrecke Bilster Berg. Wir sind die Begleitung für unseren Detroit Electric aus dem Depot Kleinwagen. Das Elektrofahrzeug von 1918 steht für Filmaufnahmen zu „Det unter Strom“ mit Fahrzeugexperte und Tester Det Müller vor der Kamera. Und während unser Detroit, mit den beiden Lenkstangen, leise seine Runden über eine Nebenstrecke zieht, dröhnen Michael, mir und allen an den Dreharbeiten Beteiligten im Sekundentakt die Motoren der Rennwagen auf der Strecke um die Ohren. Viel Spaß hatten wir mit „Oma Ducks Auto" trotzdem. Und am Ende darf ich sogar noch ans Steuer, bzw. an die Lenkstange. Aber der Detroit ist nicht das älteste Fahrzeug, in dem ich 2021 Platz genommen habe.