PS.SPEICHER Rad PS.SPEICHER Rad PS.SPEICHER Rad

Historie in Bild und Ton

Vom Kornspeicher zum PS.SPEICHER

 

Zentrum der Ausstellung ist der sechsgeschossige Kornspeicher aus dem Jahr 1898.
Die ehemaligen Lagerflächen für Kornvorräte beherbergen nun seltene Zeitzeugen der individuellen Motorisierung. Dort, wo früher das Futter für starke Pferde lagerte, stehen heute historische Pferdestärken.
 

Vom Kornhaus zum PS.SPEICHER

Lassen Sie einige Eindrücke vom Umbau des Einbecker Kornhauses zum PS.SPEICHER auf sich wirken. Viel Spaß beim Zuschauen!

1897 - 1913 Das Einbecker Kornhaus entsteht

einblenden

Die Bauzeichnung des Kornhauses von 1898 (Bildquelle: Nds. Landesarchiv )

Mit Hilfe eines preußischen Förderprogramms zur Errichtung von Getreidespeichern lässt die landwirtschaftliche Genossenschaft in Einbeck 1898 ein Kornhaus errichten.
Es entsteht als sechsstöckiges Backsteingebäude mit hölzerner Innenkonstruktion, das rund 1.000 Tonnen Getreide fassen kann. Die Bauplanung und -durchführung übernimmt die Einbecker Firma Schramm.

Eckdaten

  • 1897 Gründung der Landwirtschaftlichen Absatzgenossenschaft Einbeck
  • 1898/99 Bau des Einbecker Kornhauses
  • 1899 Pacht und Inbetriebnahme durch die Genossenschaft
  • 1901 Umbenennung der Genossenschaft in KORNHAUS eGmbH

1914 - 1933 Die Genossenschaft übernimmt

einblenden

Zweiter Gebäudeteil nach dem Einsturz am 13. September 1933 (Bildquelle: H. Hainski, Einbecker Geschichtsverein).

1914 erwirbt die KORNHAUS eGmbH den Betrieb vom Preußischen Staat und errichtet einen vierstöckigen Anbau mit ähnlicher Speicherkapazität. Dieser Anbau stürzt 1933 ein und wird im Folgejahr mit geänderter Fassade und innen verstärkt neu errichtet.

Eckdaten

  • 1914 Die KORNHAUS eGmbH kauft den Speicher für 65.000 Mark vom preußischen Staat.
  • 1914 Erweiterungsbau am Kornspeicher und Bau eines Kontor-Gebäudes
  • 1933 Einsturz des 1914 angebauten Speicherteils aufgrund statischer Mängel

1933 - 2000 Das Kornhaus im Alltagsbetrieb

einblenden

Das Kornhaus mit Wiegehäuschen im Jahr 1955 (Bildquelle: StadtMuseum Einbeck)
Das Kornhaus in schlechtem Zustand vor dem Umbau zum PS.SPEICHER (Bildquelle: R. Haack)

Bis ins Jahr 2000 wird der Betrieb des Kornhauses aufrechterhalten. Neben einem  moderneren Silo-Gebäude der 60er Jahre werden auch die historischen Schüttböden teilweise weiter genutzt. In den Folgejahren wechselt das Kornhaus mehrmals den Besitzer und droht zur Industriebrache zu verkommen.

Eckdaten

  • 1934 Wiederaufbau des Erweiterungsbaus
  • 1947 Bau einer Waage mit Wiegehäuschen
  • 1964 Umbau und Aufstockung des Bürogebäudes
  • 1978 Die beiden Speichergebäude werden unter Denkmalschutz gestellt

2000 - 2014 Der Weg zum PS.SPEICHER

einblenden

Restaurierung des denkmalgeschützen Gebäudes 2011

Im Jahr 2009 erwirbt der Einbecker Kaufmann Karl-Heinz Rehkopf das Kornhaus um den PS.SPEICHER darin zu verwirklichen. Zwischen 2012 und 2014 wird das historische Speichergebäude denkmalgerecht restauriert und für seine neue Nutzung als Ausstellungsgebäude umgebaut.