top of page
Prof. Dr. Martin Korte: Frisch im Kopf - Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien
Prof. Dr. Martin Korte: Frisch im Kopf - Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien

Fr., 23. Okt.

|

PS.Halle

Prof. Dr. Martin Korte: Frisch im Kopf - Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien

Prof. Dr. Martin Korte erklärt, wie Lernen und Erinnern im Gehirn funktionieren, warum Vergessen notwendig ist und wann digitale Tools & KI helfen – oder stören. Ein wissenschaftlich fundierter, allgemein verständlicher Vortrag über Aufmerksamkeit, Reizüberflutung und den Mythos Multitasking.

Zeit & Ort

23. Okt. 2026, 19:00 – 20:30

PS.Halle, Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck, Deutschland

Über die Veranstaltung

Wie lernen wir – und weshalb ist Vergessen keine Schwäche, sondern eine zentrale Funktion unseres Gedächtnisses? Prof. Dr. Martin Korte erläutert die neurobiologischen Grundlagen von Lernen, Erinnern und Vergessen und ordnet ein, unter welchen Bedingungen digitale Werkzeuge und KI-Lernprozesse unterstützen – und wann sie Aufmerksamkeit und Gedächtnis eher beeinträchtigen. Es geht um Aufmerksamkeit, Ablenkung und Reizüberflutung sowie um die verbreitete Fehlannahme des Multitaskings. Der Vortrag schlägt den Bogen von jungen zu älteren Lernenden – wissenschaftlich fundiert und allgemein verständlich.


Mit einem Augenzwinkern: Wir kümmern uns an diesem Abend auch um die „geistige Mobilität“ unserer Vereinsmitglieder. Denn Mobilität heißt nicht nur unterwegs sein, sondern auch klar navigieren im Kopf. Welche „Fahrspur“ verdient Ihre Aufmerksamkeit, welche „Boxenstopps“ stärken das Gedächtnis – und wann ist KI tatsächlich ein nützliches Assistenzsystem?


Prof. Dr. Martin Korte ist Professor für (zelluläre) Neurobiologie an der Technischen Universität Braunschweig und leitet das Zoologische Institut. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung verantwortet er die Forschungsgruppe „Neuroinflammation and Neurodegeneration“. Er ist Autor des Buches „Jung im Kopf: Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden“.


Der Eintritt zum Vortrag beträgt zehn Euro, FörderFreunde haben  freien Zugang, spontane Gäste sind natürlich willkommen, eine  Platzgarantie kann dann leider nicht übernommen werden.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page