top of page

50 Jahre PS - Geschichten ums Auto und der legendäre Amalfi CS 1800

Ronald Genßler vor seinem Nachbau des Amalfi CS 1800 der Atlantis Werke. Er trägt einen beigen Anzug und ist somit passend zum Thema und der Zeit gekleidet.
Ronald Genßler und sein Amalfi CS 1800

Eine Zeitreise durch die Automobilgeschichte

Am 4. Juli 2025 um 19 Uhr wird der PS.SPEICHER in Einbeck zum Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Veranstaltung. Im Rahmen der Einbecker Oldtimertage, organisiert von den FörderFreunden PS.SPEICHER, wird ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: das 50-jährige Jubiläum der Kultserie PS – Geschichten ums Auto und der legendäre Amalfi CS 1800. Diese Veranstaltung bringt nicht nur nostalgische Erinnerungen an eine der prägendsten Automobilfernsehserien der 1970er Jahre zurück, sondern auch einen exklusiven Einblick in die faszinierende Nachbildung eines der bekanntesten Fernsehautos.


Das Comeback der Kultserie „PS – Geschichten ums Auto“

Die Fernsehserie PS – Geschichten ums Auto ist eine Legende der 1970er Jahre. Sie verhalf vielen Autoliebhabern und Oldtimer-Enthusiasten zu unvergesslichen Erlebnissen und prägt noch immer die Automobilkultur. Die Serie stellte nicht nur die Leidenschaft fürs Auto, sondern auch die Herausforderungen, die mit der Autowelt verbunden sind, auf unterhaltsame und packende Weise dar. Im Zentrum der Serie stand das Autohaus Neubert, das mit allerlei kuriosen und manchmal humorvollen Situationen zu kämpfen hatte. Besonders ein Fahrzeug hat sich seitdem in die Herzen der Fans eingebrannt: der fiktive Amalfi CS 1800.


Der legendäre Amalfi CS 1800: Ein Pannenauto mit Charme

Der Amalfi CS 1800 ist ein Auto, das nie existiert hat – und doch ist es aus der Automobilgeschichte nicht wegzudenken. Als das „Pannenauto“ der Serie symbolisiert es auf humorvolle Weise die Unzulänglichkeiten eines scheinbar perfekten Fahrzeugs, das in jeder Episode für allerlei Probleme sorgte. Ursprünglich wurde das Fahrzeug als Mischung aus verschiedenen Automarken konzipiert. Es war ein Sammelsurium aus verschiedenen Autoteilen, das zu einem charakteristischen und gleichzeitig völlig unrealistischen Modell wurde. Doch genau das machte den Charme des Amalfi aus und ließ es in der Erinnerung der Zuschauer als Kultobjekt weiterleben.


Der Maschinenbauingenieur und Oldtimer-Enthusiast Ronald Genßler hat sich der Herausforderung gestellt, den Amalfi CS 1800 nachzubauen. Genßler, der nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eine bemerkenswerte Liebe zum Detail mitbringt, hat über Jahre hinweg akribisch recherchiert und mit großem Aufwand das fiktive Auto originalgetreu zum Leben erweckt. Dabei geht es ihm nicht nur um das Nachbauen des Fahrzeuges, sondern auch darum, die Geschichten und den Geist der Serie lebendig zu halten.


Ronald Genßler: Der Mann hinter dem Nachbau

Ronald Genßler ist ein leidenschaftlicher Oldtimer-Fan und Maschinenbauingenieur. Die Idee, den legendären Amalfi CS 1800 nachzubauen, entstand aus seiner Faszination für die Automobilgeschichte und seine tiefe Verbundenheit mit der Fernsehserie PS – Geschichten ums Auto.


„Es war eine Herausforderung den Amalfi CS 1800 nachzubauen, da es kein echtes Modell davon gibt. Das Fahrzeug existiert nur als fiktives Modell in der Serie. Doch ich war fest entschlossen, dieses Auto originalgetreu nachzubauen“, erklärt Genßler. Der Nachbau des Amalfi war ein jahrelanges Projekt, das viel Geduld, Recherche und präzise Handwerkskunst erforderte. Durch den Einsatz von Bauteilen verschiedener Automarken konnte er ein Fahrzeug erschaffen, das sowohl die Optik als auch die charakteristischen Details des legendären Amalfi-CS nachahmt.


Genßlers Arbeit wurde auf Messen wie der Techno Classica, der Bremen Classic Motorshow und der Classic-Gala Schwetzingen gewürdigt. Sein Nachbau des Amalfi CS 1800 wurde mehrfach prämiert und hat in der Oldtimerszene große Anerkennung gefunden. Nun ist es Zeit, dieses Meisterwerk der Öffentlichkeit zu präsentieren.


Eine Reise in die Vergangenheit: Einblicke in das Nachbauprojekt

Im Rahmen der Veranstaltung am 4. Juli 2025 wird Genßler seine Replik des Amalfi CS 1800 live präsentieren. Dabei wird er nicht nur durch die technischen Details des Nachbaus führen, sondern auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seiner jahrelangen Arbeit gewähren. Mit Bildern und Anekdoten wird er die Reise von der ersten Recherche bis hin zum fertigen Fahrzeug schildern und spannende Einblicke in den Entstehungsprozess des Nachbaus bieten.


Ein Highlight wird sicherlich die Zitierung ausgewählter Szenen aus der Serie sein, die Genßler live kommentieren wird. Dabei wird er nicht nur technische Details erläutern, sondern auch die Entstehung der berühmten Pannen zitieren, die das Fahrzeug in den Fokus der Zuschauer rückten. Diese Pannen machten den Amalfi zu einem Kultobjekt und zu einem unvergesslichen Symbol der Serie, das für viele bis heute in Erinnerung bleibt.


Die Geschichten ums Auto und das Erbe der Serie

Die Serie PS – Geschichten ums Auto war mehr als nur eine Fernsehserie – sie war eine Zeitreise in eine Ära, in der Autos noch nicht nur Fortbewegungsmittel waren, sondern Kultobjekte, die Geschichten erzählten. Im Mittelpunkt stand das Autohaus Neubert, ein Familienbetrieb, der sich mit den Herausforderungen der Automobilindustrie in den 1970er Jahren auseinandersetzte. Die Serie behandelte Themen wie den Konkurrenzkampf zwischen kleinen und großen Autohäusern, die Unsicherheiten der Autoindustrie und die Eigenheiten von Automobilverkäufern.


Die Veranstaltung: Nostalgie trifft Expertise

Der Abend in der PS.Halle verspricht ein einzigartiges Erlebnis für alle Oldtimer-Liebhaber und Fans der Serie PS – Geschichten ums Auto zu werden. In einer besonderen Präsentation wird Ronald Genßler uns die Entstehung seines Amalfi-Nachbaus näherbringen. Doch das Event wird nicht nur technisches Wissen vermitteln, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit bieten. Mit liebevoll gestalteten Accessoires aus der Serie, wie dem Werbeplakat des Amalfi, dem Prospektkasten samt Kaufanträgen und dem Banner „Autohaus Neubert“, wird der Abend zu einer nostalgischen Zeitreise.


Fazit: Ein Abend voller Geschichte, Technik und Nostalgie

Die Veranstaltung am 4. Juli 2025 ist eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der 70er Jahre einzutauchen und die legendäre Serie PS – Geschichten ums Auto sowie den Nachbau des Amalfi CS 1800 neu zu erleben. Der Nachbau des Pannenautos durch Ronald Genßler ist dabei nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein faszinierender Blick auf die Leidenschaft und Hingabe, die in der Oldtimer-Szene steckt. Es wird ein Abend voller Nostalgie, Geschichte und automobiltechnischer Expertise – ein Muss für alle, die das Automobil und seine Geschichten lieben.


Die FörderFreunde PS.SPEICHER unterstützen solche außergewöhnlichen Veranstaltungen und leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung des PS.SPEICHER. Wenn auch Sie diese einzigartige Kulturszene und technisches Erbe unterstützen möchten, sollten Sie Mitglied werden und damit die Arbeit der FörderFreunde PS.SPEICHER aktiv unterstützen.





Tickets für die Veranstaltung sind ab sofort erhältlich, FörderFreunde und Rallyeteilnehmer haben freien Eintritt, alle anderen zahlen 10,- €. Weitere Informationen gibt es auf www.ps-speicher.de.


 
 
bottom of page