top of page

Auf den Spuren eines Pioniers: Paul Graetz und die Afrikaquerung im Wandel der Zeit

Paul Graetz im PS.Speicher in Einbeck
Carsten Möle über Paul Graetz

Die Faszination für Entdecker, Pioniere und das Überwinden scheinbar unüberwindbarer Grenzen zieht bis heute Menschen in ihren Bann. Am 28. Februar 2025 hatten die Gäste der FörderFreunde PS.SPEICHER die Gelegenheit, in die spannende Welt von Paul Graetz einzutauchen – einem der wahren Abenteurer des 20. Jahrhunderts. Afrika-Kenner und Expeditionsleiter Carsten Möhle, der in Namibia lebt und das renommierte Safari-Unternehmen Bwana Tucke-Tucke leitet, erzählte in einem faszinierenden Bildervortrag die Geschichte einer der abenteuerlichsten Reisen der Menschheitsgeschichte.


Der deutsche Indiana Jones: Paul Graetz und die erste Afrikaquerung per Automobil

Paul Graetz wurde 1875 in Zittau geboren und würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Seine Geschichte klingt wie aus einem Abenteuerroman. Er war nicht nur Offizier und Entdecker, sondern ein Mann, der mit visionärer Kraft das scheinbar Unmögliche wagte: die erste Durchquerung des afrikanischen Kontinents von Ost nach West – mit einem Automobil. Ein Vorhaben, das zwischen 1907 und 1909 nicht nur wegen der schlechten Infrastruktur und der klimatischen Bedingungen als fast undurchführbar galt.

Sein Fahrzeug, ein speziell umgebauter Wagen der Fahrzeugwerke Gaggenau, startete am 10. August 1907 in Dar-es-Salaam (Deutsch-Ostafrika). Doch bereits nach sechs Tagen stand die Expedition vor der ersten großen Herausforderung: Bei einer Wasserdurchfahrt platzten alle vier Zylinder. Doch Paul Graetz gab nicht auf – er war ein Mann mit unerschütterlichem Willen. Dank seines Durchhaltevermögens und der Hilfe der einheimischen Bevölkerung konnte er die Reise nach einer dreimonatigen Zwangspause fortsetzen.


Abenteuer, Rückschläge und Triumph

Carsten Möhle erzählte mitreißend von den dramatischen Ereignissen, die die Reise begleiteten: von geplatzten Zylindern und abgerissenen Hinterachsen über den Chauffeur, der sich aus Liebeskummer zu einer Löwenbändigerin absetzte, bis hin zu verdunstetem Benzin und eingestürzten Brücken. 42-mal musste das Fahrzeug komplett zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Für manche Brücken war der Wagen schlicht zu schwer – da half nur Improvisation. Kein Wunder, dass Graetz von den Einheimischen den Spitznamen "Der Mann Tucke Tucke" ('Bwana Tucke-Tucke') erhielt.

Doch nach 630 Tagen und 9.500 Kilometern erreichte Paul Graetz im Mai 1909 sein Ziel: Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika. Ein historischer Moment, der ihm internationale Berühmtheit einbrachte. Zurück in Deutschland wurde Graetz wie ein Star empfangen, hielt Vorträge mit farbigen Dias in großen Hallen und prägte das Berliner Nachtleben. Seine Reise inspirierte Generationen und ist bis heute ein Symbol für Abenteuergeist und Entschlossenheit.


Mehr als Geschichte: Afrikaerlebnisse im Wandel der Zeit

Carsten Möhle beleuchtete nicht nur die historischen Aspekte der Afrikaquerung, sondern zog spannende Parallelen zu modernen Abenteuern. Mit seinem Unternehmen Bwana Tucke-Tucke bietet er Touren entlang der legendären Route von Paul Graetz an – durch Namibia, Botswana, Sambia, Zimbabwe, Malawi, Tansania und Südafrika. Diese Expeditionen machen das historische Abenteuer erlebbar und zeigen die Vielfalt und Naturschönheit des afrikanischen Kontinents.

Dabei betonte Möhle, wie wichtig es ist, die Geschichten und Erfahrungen der Menschen vor Ort einzubeziehen. Ohne die Unterstützung der Einheimischen wäre Paul Graetz damals gescheitert – und auch heute machen die Begegnungen mit den Menschen vor Ort die Reisen zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Das Vermächtnis von Paul Graetz

Paul Graetz blieb seinem Abenteuergeist treu. 1911 startete er eine zweite Expedition – diesmal mit einem Motorboot. Ziel war es, den afrikanischen Kontinent von Ost nach West über Flüsse zu durchqueren. Doch nach einem Büffelangriff, bei dem der begleitende Kameramann Octave Fière ums Leben kam, musste die Expedition abgebrochen werden. 1950 plante Graetz eine dritte Afrikaquerung – diesmal mit einem Borgward-Fahrzeug und einem Dethleffs-Anhänger. Doch auch diese Reise scheiterte – die Beifahrerin Wally Graetz verletzte sich bei der Ausreise in Venedig.

Ein besonderes Highlight des Vortrags war die Geschichte rund um die lange verschollenen Filmaufnahmen von Paul Graetz’ Expedition. Diese wurden 2007 von Carsten Möhle im Haus von Graetz in Lübeck-Travemünde wiederentdeckt. Die dort lebende Tochter Uta Graetz-Africana fand eine Filmrolle mit einem Stummfilm, der einzigartige Einblicke in das Afrika der damaligen Zeit bietet.


Ein Abend voller Inspiration im PS.SPEICHER

Die Veranstaltung der FörderFreunde PS.SPEICHER war nicht nur ein faszinierender Rückblick auf die historischen Afrikaquerungen von Paul Graetz, sondern auch eine Einladung, eigene Träume zu verwirklichen und Grenzen zu überwinden. Der Vortrag war untermalt mit beeindruckenden handcolorierten Fotos von damals und aktuellen Bildern, die die atemberaubende Landschaft und Tierwelt Afrikas zeigten.

Der PS.SPEICHER in Einbeck, ein Erlebnismuseum rund um Mobilität und Technikgeschichte, bot mit seiner atmosphärischen Kulisse in der PS.Halle den perfekten Rahmen für diesen Abend. Wer mehr über die spannenden Aktivitäten und Veranstaltungen erfahren möchte, kann sich auf der Website des PS.SPEICHER umschauen. Die FörderFreunde PS.SPEICHER setzen sich aktiv für die Förderung dieses besonderen Ortes ein und bieten Mitgliedern exklusive Einblicke und Veranstaltungen.


Fazit: Träume verwirklichen und Grenzen überwinden

Die Geschichte von Paul Graetz und der Vortrag von Carsten Möhle zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Mut, Durchhaltevermögen und Kreativität sind, um Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Ob damals mit einem Gaggenau-Automobil oder heute auf modernen Safari-Touren – die Afrikaquerung bleibt ein Symbol für Abenteuerlust und den Drang, das Unbekannte zu erkunden.

Der PS.SPEICHER bietet spannende Einblicke und Erlebnisse in das Thema 'Mobilität'. Ein Besuch lohnt sich – und wer weiß, vielleicht beginnt auch Ihr nächstes großes Abenteuer genau hier.


Förderfreund werden

Jetzt FörderFreund werden & Vorteile sichern

Als FörderFreund unterstützt ihr den Erhalt unserer Sammlungen und begleitet die Weiterentwicklung des PS.SPEICHER aktiv mit. Ihr erhaltet frühzeitige Informationen zu Projekten, Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen und zusätzliche Einblicke hinter die Kulissen. Wenn ihr den PS.SPEICHER langfristig stärken möchtet, ist eine FörderFreundschaft der passende Schritt.



 
 
 
bottom of page