top of page

Lanz Bulldog: Eine Ikone der deutschen Landwirtschaft

Lanz-Bulldog in der Sammlung LKW & Bus

In der Lanz-Wirtschaft in der Sammlung LKW + BUS feierte der PS.SPEICHER vor vier Jahren ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre Lanz Bulldog. Was macht diesen Schlepper so einzigartig – und was steckt hinter dem Namen „Bulldog“? Ursprünglich erhielt der erste Lanz Bulldog, der 1921 gebaut und vorgestellt wurde, seinen Namen aufgrund seiner gedrungenen Form. Sie erinnerte an eine englische Bulldogge, vor allem die Ansicht von vorne.


Erfolgsrezept des Lanz Bulldog: Robust, zuverlässig, universell

Die große Beliebtheit des Lanz Bulldog gründet sich auf seine Robustheit und Vielseitigkeit. Die Maschinen waren unverwüstlich, unkompliziert zu warten und genügsam beim Kraftstoff, was sie zu verlässlichen Partnern über Generationen machte. Sie waren nicht nur leicht zu fahren und zu bedienen, sondern auch nahezu „unkaputtbar“. Aus diesem Grund wurden viele Lanz Bulldogs in der Landwirtschaft eingesetzt. Allerdings gibt es auch seltene Exemplare, die für andere Aufgaben gebaut wurden – wie der Neuzugang anlässlich der 100-Jahr-Feier.


Lanz-Bulldog in der Sammlung LKW & Bus

Der HR9 Eilbulldog von 1952 – ein Unikat

Der im Video vorgestellte Lanz Bulldog ist ein HR9 Eilbulldog aus dem Jahr 1952. Dieses Fahrzeug ist besonders selten und verfügt über einen liegenden Zylinder mit 10,3 Litern Hubraum und 55 PS. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 33 km/h war er ideal für den Güternahverkehr und fand Verwendung bei Sägewerken, Schaustellern und überall dort, wo zuverlässige Straßentransporte notwendig waren.

Die Ausstattung ist außergewöhnlich: Druckluftanlage, Seilwinde und eine Kabine machen den HR9 zu einem echten Sammlerstück, das selbst eingefleischten Lanz-Fans Herzklopfen beschert.


Lanz-Bulldog in der Sammlung LKW & Bus

Ein echtes Sammlerstück

Insgesamt wurden von allen Lanz Bulldogs zwischen 1921 und 1960 rund 200.000 Stück gebaut. Von diesem speziellen Typ (HR9 Eilbulldog) entstanden zwischen 1937 und 1954 etwa drei- bis dreieinhalbtausend Exemplare – je nach Quelle. Heute existieren nur noch rund 25 bis 30 Originalfahrzeuge dieses Typs, was den Wert und die Seltenheit des vorgestellten Zugpferds unterstreicht.


Fazit

Wer diesen seltenen Lanz HR9 Eilbulldog einmal live erleben möchte, sollte die Lanz-Wirtschaft in der Sammlung LKW + BUS besuchen. Dort lässt sich deutsche Ingenieurskunst und die Geschichte des „schweren Geräts“ hautnah erfahren – ein echtes Highlight für Technikbegeisterte und Oldtimer-Fans.



PS.Insider

Ihr wollt keine Neuigkeiten aus dem PS.SPEICHER verpassen? Dann abonniert jetzt unseren PS.Insider Newsletter und bleibt immer informiert über Fahrzeuge, Veranstaltungen und spannende Einblicke hinter die Kulissen.



 *Eure Meinung ist uns wichtig! Wir geben unser Bestes, um unsere Blogartikel informativ und korrekt zu gestalten. Unser Fokus liegt eindeutig und ausschließlich auf dem jeweiligen Fahrzeug. Wir möchten betonen, dass die Ausstellung im PS.SPEICHER differenziert informiert und weitere Aspekte thematisiert. Diese Umfänglichkeit greifen wir in unseren Artikel nicht auf. Falls ihr zugleich noch Ergänzungen, Fakten oder Korrekturen habt, lasst es uns gerne wissen. Gemeinsam können wir die Inhalte erweitern und verbessern. Erreichen könnt ihr uns unter: marketing@ps-speicher.de


 
 
 

Kommentare


bottom of page