top of page

Wieder alles beim Alten? – Aktuelles aus der Oldtimerszene

Martin Stromberg, Geschäftsführer bei Classic Data, hielt am 31. Mai 2024 im PS.SPEICHER einen Vortrag bei den FörderFreunden zum Thema „Wieder alles beim Alten? – Aktuelles aus der Oldtimerszene“. Dabei sprach er über die Bewertung von Oldtimern, Gutachten und die aktuelle Wertentwicklung klassischer Fahrzeuge. Auf der Bühne steht er vor einer großen Leinwand, auf der eine Abschlussfolie mit der Aufschrift „Danke für Eure Aufmerksamkeit“ und einem Bild eines klassischen Cabrios zu sehen ist. Neben ihm befinden sich ein historisches Automobil und ein weißer Porsche 924. Das Publikum verfolgt interessiert seinen Vortrag.
Martin Stromberg bei den FörderFreunden PS.SPEICHER

Am 31. Mai 2024 war Martin Stromberg zu Gast im PS.SPEICHER und hielt einen Vortrag mit dem Titel "Wieder alles beim Alten? – Aktuelles aus der Oldtimerszene". Er beleuchtete die aktuellen Entwicklungen in der Welt der klassischen Fahrzeuge und zeigte auf, dass sich die Szene nach den herausfordernden Jahren der Pandemie weitgehend stabilisiert hat. Die Anzahl und Verteilung der Veranstaltungen haben nahezu wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht – eine erfreuliche Entwicklung, die zeigt, dass viele Veranstalter die schwierige Zeit überstanden haben. Auch der Markt für Oldtimer erweist sich weiterhin als robust: Während in Zeiten niedriger Zinsen viele Investoren vermehrt auf klassische Fahrzeuge als Wertanlage setzten, hat sich dieser Trend mit steigenden Zinsen etwas abgeschwächt. Dennoch bleibt das Interesse an Oldtimern ungebrochen – sei es aus Leidenschaft, als Kapitalanlage oder als Ausdruck eines besonderen Lebensgefühls.


Doch der Markt wandelt sich. Neue Trends setzen sich durch, während andere an Bedeutung verlieren. Gerade in den letzten 20 Jahren hat sich nicht nur der Fahrzeugbestand verändert, sondern auch die Menschen, die sich für Oldtimer begeistern. Besonders auffällig: Der Trend zu Fahrzeugen aus den 80er und 90er Jahren wächst stetig. Diese Autos bieten nicht nur bessere Sicherheitsstandards, Fahrleistungen und Komfort, sondern sind durch modernen Rostschutz auch heute noch alltagstauglich. Im Vergleich dazu wirken ein VW Käfer oder ein Mercedes Ponton aus den 50ern beinahe spartanisch.


Der Wandel im Oldtimer-Markt – was derzeit gefragt ist

Ein Blick auf die Preisentwicklungen zeigt interessante Trends: Während klassische Vorkriegsfahrzeuge an Wert verlieren, erleben Youngtimer einen regelrechten Boom. Fahrzeuge aus den 80er und 90er Jahren wie der BMW E30, der Mercedes W124 oder der Porsche 964 haben in den letzten Jahren erhebliche Wertsteigerungen erfahren. Diese Modelle sind für viele Käufer nicht nur ein Stück Automobilgeschichte, sondern wecken auch nostalgische Erinnerungen.


Hinzu kommt die veränderte Nutzung: Während klassische Oldtimer oft nur für Ausfahrten an sonnigen Tagen genutzt werden, setzen viele Liebhaber bei Youngtimern auf eine Mischung aus Wertanlage und alltagstauglichem Fahrvergnügen. Dank besserer Ersatzteilversorgung, moderner Technik und höherer Fahrleistungen sind sie attraktiver für eine neue Generation von Käufern.


Emotionen und Investments – Warum kaufen Menschen Oldtimer?

Der Kauf eines Oldtimers ist oft keine rein rationale Entscheidung. Neben der Wertentwicklung spielen Emotionen eine große Rolle. Viele Käufer erfüllen sich einen Jugendtraum oder erinnern sich an das erste eigene Auto. Besonders gefragt sind Modelle, die in den 80er und 90er Jahren als Traumwagen galten – vom sportlichen Ford Escort RS Cosworth bis zum luxuriösen BMW 850i.


Dennoch gibt es auch eine klare Investment-Seite: Viele Sammler setzen gezielt auf Fahrzeuge mit Wertsteigerungspotenzial. Limitierte Serien, seltene Sondermodelle und Fahrzeuge mit geringer Laufleistung sind besonders begehrt. Doch nicht jedes klassische Fahrzeug ist automatisch eine sichere Geldanlage. Experten empfehlen, vor dem Kauf eine detaillierte Marktanalyse durchzuführen und auf Originalität, Historie und Zustand des Fahrzeugs zu achten.


Der Blick in die Zukunft – wie entwickelt sich die Oldtimer-Szene?

Die kommenden Jahre werden spannend. Während Elektromobilität und neue Antriebstechnologien die Automobilwelt revolutionieren, bleibt die Begeisterung für klassische Fahrzeuge ungebrochen. Gleichzeitig stellen sich neue Herausforderungen: Umweltzonen, steigende Kraftstoffpreise und strengere Vorschriften könnten die Nutzung von Oldtimern beeinflussen. Dennoch zeigt sich die Szene anpassungsfähig – sei es durch synthetische Kraftstoffe oder spezielle Zulassungsregelungen.


Letztlich bleibt die Oldtimer-Leidenschaft ein zeitloses Phänomen. Ob als Wertanlage, Hobby oder Ausdruck von Individualität – klassische Fahrzeuge faszinieren weiterhin Generationen von Autofans. Wer sich mit der Materie auseinandersetzt, den Markt beobachtet und sein Traumauto mit Bedacht wählt, kann nicht nur Fahrspaß erleben, sondern vielleicht auch eine lohnende Investition tätigen.


Wer mehr über spannende Entwicklungen in der Automobilwelt erfahren möchte, findet im PS.SPEICHER faszinierende Einblicke – besonders die Sammlungen bieten eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität.


Für alle, die sich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen oder solche Veranstaltungen besuchen möchten, lohnt sich ein Blick auf die kommenden FörderFreunde-Veranstaltungen. Oder werden Sie direkt Mitglied bei den FörderFreunden und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und Vergünstigungen!

 
 
bottom of page