Wir sahen Rot – und es war wunderbar! Ein Abend im PS.SPEICHER zu Ehren von Gunhild Liljequist
- ursularaschke
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Am 14. Juni 2024 erlebte der PS.SPEICHER einen Abend voller Designgeschichte, Erinnerungen und Enthusiasmus für eine Frau, die Volkswagen nachhaltig geprägt hat: Gunhild Liljequist (1936–2022). Die erste VW-Designerin schuf legendäre Elemente wie das Karomuster der Golf-GTI-Sitze oder den berühmten Golfball-Schaltknauf – und doch war ihr Name vielen lange unbekannt. Das änderte sich an diesem Abend dank der Autorin Jeanette Nentwig, die mit „Designikone – Die Geschichte der Gunhild Liljequist“ ein Buch geschaffen hat, das die außergewöhnliche Karriere und Persönlichkeit dieser inspirierenden Frau für die Nachwelt bewahrt.
Dass dieses Buch überhaupt entstehen konnte, ist nicht zuletzt dem Engagement von Marco Strohmeier zu verdanken. Ohne seinen Einsatz für das Samtrote Käfertreffen in Einbeck hätten sich Gunhild Liljequist und Jeanette Nentwig womöglich nie getroffen – und eine beeindruckende Geschichte wäre ungeschrieben geblieben.
Gunhild Liljequist: Eine Frau, die Designgeschichte schrieb
Volkswagen war in den 1960er Jahren eine Männerdomäne. Und mittendrin eine Porzellanmalerin mit einer Liebe zu Farben und Materialien, die sich von den strengen technischen Linien der Automobilwelt nicht einschüchtern ließ.
Gunhild Liljequist war die erste Frau in der VW-Designabteilung und wurde dort zur Schlüsselfigur für Interieur-Design und Sondermodelle. Ihre Ideen machten Autos nicht nur funktionaler, sondern emotionaler – unverwechselbar in ihrer Gestaltung.
Das Golf-GTI-Karomuster? Ihre Idee.
Der Golfball-Schaltknauf? Auch von ihr.
Das Golf Cabrio „Etienne Aigner“? Ihre Handschrift.
Der Samtrote Sonderkäfer? Ohne sie hätte es ihn nie gegeben.
Von einer Begegnung zur Biografie
2019 trafen sich Gunhild Liljequist und Jeanette Nentwig in Einbeck, als die Designerin als Ehrengast zum 35. Jubiläum des Samtroten Sonderkäfers in den PS.SPEICHER reiste. Nentwig, selbst stolze Besitzerin eines solchen Sondermodells, war sofort fasziniert von der Frau hinter den legendären VW-Designs.
Es folgten Treffen in Hamburg, lange Gespräche über das Leben und Schaffen Liljequists – und schließlich entstand die Idee, ihre Geschichte in einem Buch zu bewahren. Liljequist selbst war an der Entstehung von „Designikone – Die Geschichte der Gunhild Liljequist“ beteiligt und autorisierte die erste Fassung noch vor ihrem Tod im Jahr 2022. Das Buch ist mehr als eine Biografie – es ist eine Hommage an eine Frau, die durch ihre Kreativität und ihren Mut Generationen von Autofahrern geprägt hat.
Lesung im PS.SPEICHER – Erinnerungen, Design und Leidenschaft
Der Vortrag von Jeanette Nentwig war mehr als eine Buchpräsentation – er war eine emotionale Reise durch das Leben einer Frau, die mit Farben, Mustern und Eleganz die VW-Designwelt revolutionierte. Nentwig las nicht nur aus „Designikone“, sondern erzählte auch persönliche Anekdoten über ihre Gespräche mit Liljequist. Das Publikum war spürbar bewegt von der Wertschätzung und Begeisterung, mit der Nentwig über Liljequist sprach. Hier wurde nicht nur über eine Designerin geredet – hier wurde ihr Vermächtnis gefeiert.
Der PS.SPEICHER ist nicht nur ein Ort, um Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen zu bestaunen – er ist ein Ort, an dem Geschichten lebendig bleiben. In den Sammlungen des PS.SPEICHER erleben Besucher eine faszinierende Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte – vom ersten Automobil bis hin zu den Designikonen der Neuzeit.
Auch die FörderFreunde PS.SPEICHER leisten mit ihren Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass automobile Designgeschichte, technischer Fortschritt und große Persönlichkeiten wie Gunhild Liljequist nicht in Vergessenheit geraten und es lohnt sich Mitglied im Förderverein zu sein!
Comments