Ulf Poschardt spricht im PS.SPEICHER
- katharinakolotzek
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Einbeck. Der PS.SPEICHER lädt am Dienstag, den 4. November, zu einem Talkabend in seine PS.Halle ein: Unter dem Titel „Autopunk, Libertärer & Philosoph – Ein benzinhaltiger Abend mit Ulf Poschardt und Helge Thomsen“ erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Mischung aus Benzingesprächen, Gesellschaftsphilosophie und kulturellem Tiefgang.

Der Journalist, Autor und leidenschaftliche Fan von historischen Fahrzeugen Ulf Poschardt ist eine der prägendsten Stimmen der deutschen Medienlandschaft. Als Autor des Buches „911“ widmet er sich dem Porsche 911 nicht nur als Sportwagen, sondern als kulturellem Symbol für Freiheit, Individualität und den Mut zur Selbstbestimmung. Ulf Poschardt, selbst Besitzer eines Ferrari Testarossa, versteht automobile Klassiker als Ausdruck einer Lebenshaltung – als Maschinen, die Geschichten von Leidenschaft, Stil und Unabhängigkeit erzählen.
Im Gespräch mit Helge Thomsen, kreativem Berater des PS.SPEICHER, TV-Moderator, Oldtimer Experten, Journalist und bekennendem Petrolhead, geht es um mehr als nur Motoren: um den Geist der automobilen Vergangenheit, um die Zukunft des Autofahrens, um gesellschaftliche Entwicklungen und um die Frage, was uns Maschinen eigentlich über Menschen verraten. Die beiden kennen sich unter anderem über Helge Thomsens Kolumne in der damaligen PS-Welt und von Auto-Veranstaltungen. Zugleich hat Ulf Poschardt Helge Thomsens Buch „Motoraver - Die Generation Autopunk“ rezensiert.
Doch Poschardt ist nicht nur Autonarr, sondern auch Kulturtheoretiker: Mit seinem Buch „DJ Culture“ legte er bereits Mitte der 1990er-Jahre eine vielbeachtete wissenschaftliche Analyse zur Entwicklung der DJ-Kultur vor – von den Anfängen im Radio über Disco und Hip-Hop bis hin zur Clubkultur. Auch hier beschäftigt ihn das Verhältnis zwischen Technik, Kreativität und individueller Freiheit – Themen, die sich wie ein roter Faden durch sein Werk ziehen.
Der Eintritt beträgt 19 Euro (inkl. Vorverkaufs- und Systemgebühren). Der ermäßigte Ticketpreis beträgt 15 Euro und gilt für FörderFreunde, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Tickets sind online unter www.ps-speicher.de, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Beginn ist um 18:00 Uhr, der Abend endet gegen 21:00 Uhr mit einer offenen Fragerunde, Buchsignierung und einem lockeren Beisammensein.

Bild 1, hohe Auflösung
Bild 2, hohe Auflösung
Plakat, hohe Auflösung

Kommentare