top of page
Jahr der Mobilitaet 2024-Signet-WRSH-PNG

10 Jahre PS.SPEICHER

Ein Jahr der Mobilität!

Unter diesem Motto finden die gesamten zwölf Monate zahlreiche Veranstaltungen statt. Neben den Fahrzeugtreffen „Kaffee & Karossen“ sorgen der traditionelle PS.BIKERTAG oder ein Blaulichttag sowie Vorträge der FörderFreunde PS.SPEICHER e.V. für Mobilität rund um den PS.SPEICHER.

Handy Video 10 Jahre Jubiläum
10 Jahre PS SPEICHER-Signet
Viele Gäste bei einer Veranstaltung im PS.SPEICHER vor zwei historischen Adler-Fahrzeugen auf der Bühne.
PS.Halle

2016

Lkw-und-Bus
Ab Sofort Depots

2020

Schmiedekurs
Schmiedekurs

2017

Eröffnung PS.Lernwerkstatt

Lkw-und-Bus
Lkw-und-Bus

2015

Übernahme
Nutzfahrzeugsammlung Sittensen

1807_017
Eröffnung_CHL_1807_345.tif

2014

Eröffnung
PS.SPEICHER

PS.Speicher_Hotel_Freigeist_Eingang
PS.Speicher_Hotel_Freigeist_außen Strasse

2015

Eröffnung
Hotel FREIgeist

_DSC0495
IMG_8131a

2011

Beginn Bau des PS.SPEICHER

Artboard 1_2x
Imagefotos_PS-Speicher_Schatzkammer

2009

Gründung der
KULTURSTIFTUNG
KORNHAUS

Interaktives Symbol: Klickhand im Pixelstil.

Historie  1897-2009

Historisches Foto: PS.SPEICHER Gebäude

1897 - 1913
Das Einbecker Kornhaus entsteht

Mit Hilfe eines preußischen Förder-Programms zur Errichtung von Getreide-Speichern lässt die landwirtschaftliche Genossenschaft in Einbeck 1898 ein Kornhaus errichten. 

 

Es entsteht als sechsstöckiges Backstein-Gebäude mit hölzerner Innenkonstruktion, das rund 1.000 Tonnen Getreide fassen kann. Die Bauplanung und -Durchführung übernimmt die Einbecker Firma Schramm.

Eckdaten

  • 1897 Gründung der Landwirtschaftlichen Absatzgenossenschaft Einbeck

  • 1898/99 Bau des Einbecker Kornhauses

  • 1899 Pacht und Inbetriebnahme durch die Genossenschaft

  • 1901 Umbenennung der Genossenschaft in KORNHAUS eGmbH

Historisches Foto: LKW vor PS.SPEICHER

1933 - 2000
Das Kornhaus
im Alltagsbetrieb

Bis ins Jahr 2000 wird der Betrieb des Kornhauses aufrechterhalten. Neben einem moderneren Silo-Gebäude der 60er Jahre werden auch die historischen Schüttböden teilweise weiter genutzt. In den Folgejahren wechselt das Kornhaus mehrmals den Besitzer und droht zur Industriebrache zu verkommen.

Eckdaten

  • 1934 Wiederaufbau des Erweiterungsbaus

  • 1947 Bau einer Waage mit Wiegehäuschen

  • 1964 Umbau und Aufstockung des Bürogebäudes

  • 1978 Die beiden Speichergebäude werden unter Denkmalschutz gestellt

Zerstörtes Gebäude, PS.SPEICHER

1914 - 1933
Die Genossenschaft übernimmt

1914 erwirbt die KORNHAUS eGmbH den Betrieb vom Preußischen Staat und errichtet einen vierstöckigen Anbau mit ähnlicher Speicherkapazität. Dieser Anbau stürzt 1933 ein und wird im Folgejahr mit geänderter Fassade und innen verstärkt neu errichtet.

Eckdaten

  • 1914 Die KORNHAUS eGmbH kauft den Speicher für 65.000 Mark vom preußischen Staat.

  • 1914 Erweiterungsbau am Kornspeicher und Bau eines Kontor-Gebäudes

  • 1933 Einsturz des 1914 angebauten Speicherteils aufgrund statischer Mängel

Mann repariert Auto vor dem PS.SPEICHER

2000 - 2014
Der Weg zum
PS.SPEICHER

Im Jahr 2009 erwirbt der Einbecker Kaufmann Karl-Heinz Rehkopf das Kornhaus um den PS.SPEICHER darin zu verwirklichen.

 

Zwischen 2012 und 2014 wird das historische Speichergebäude denkmalgerecht restauriert und für seine neue Nutzung als Ausstellungsgebäude umgebaut.

10 jahre ps.speicher

Lebhafte Straßenparty vor dem PS.SPEICHER Museum

Ein Highlight ist die große Geburtstagsfeier sowie die PS.SPEICHER-Rallye im Rahmen der Einbecker Oldtimertage 2024 (28.–30. Juni). Zudem haben wir spezielle Ausfahrtsstrecken vorbereitet. Diese führen zu Sehenswürdigkeiten und zu interessanten Orten in Einbeck, seinen Gemeinden und der Region. Es gibt viel zu entdecken. Ob nun mit Old- oder Youngtimern aus dem Vermietpool des PS.SPEICHER oder dem eigenen Fahrzeug. Natürlich sind die Routen auch für Fahrräder geeignet.

Darüber hinaus präsentieren die Einbecker Gastronomen, das Stadtmuseum sowie Einbeck Tourismus, Einbeck Marketing und die Konzert- & Kulturfreunde Einbeck (KFE e.V.) gemeinsame Aktionen. Angedacht sind spezielle Ferienprogramme und besondere touristische Angebote rund um das Thema Mobilität. Ein Biergarten auf dem Gelände der Mendelssohn Musikschule ist ebenfalls Teil der Aktivitäten. Ein weiterer (mobiler) Höhepunkt ist eine Wiederholung des historischen Biertrecks von Einbeck nach Lübeck. Anders als 1972, bewältigen 2024 allerdings Lastenräder die Strecke. Der Startschuss erfolgt am 28. Juni vor dem PS.SPEICHER.

Marktplatz mit Kirche und Autos
10-Jahre-PSSP
PS.SPEICHER Ausstellungsplakat: 25.-26. Mai 2024
Interaktives Symbol: Klickhand im Pixelstil.
Jahr der Mobilität-10Sek Trailer 2

Das Jahr 2024 bringt frischen Fahrtwind
nach Einbeck:
Denn Einbeck bewegt!

Taucht ein in eine Zeitreise durch die Welt der Fortbewegung und Mobilität, während Einbeck stolz die Türen seines Museums öffnet, um das Erbe vergangener Zeiten und die Zukunft der Mobilität zu zelebrieren. Willkommen zu einem Jahr voller Nostalgie, Faszination und unvergesslicher Erlebnisse in der #oldtimerstadt Einbeck!

Einbeck

Alle Veranstaltungen in der Stadt Einbeck zum Jahr der Mobilität:

Zwei Frauen mit Einkaufstaschen spazieren durch die historische Fachwerkstraße in der Einbecker Innenstadt.

    Lust auf ein      
    Einbeck-Wochenende?   

© Daniel Li Photography

Das "Jahr der Mobilität" ist ein Projekt von:                                                                                                                                                                              In Kooperation mit:

Logo PS.SPEICHER
Einbeck Tourismus Logo
Einbeck-Logo
Logo der Konzert- und Kulturfreunde Einbeck e. V.: Die Buchstaben K, K und E sind in dunklem Magenta gestaltet und enthalten
Reihe bunter Oldtimer: Kleinstwagen, Cabrio, Transporter mit Motorrad und orangefarbener Bus.
bottom of page