Audi 100 GL 5S: Wie ein vermeintliches Rentnerauto Audis Zukunft veränderte
- juliaheitmueller
- 15. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Audi 100 GL 5S – Ein Meilenstein der Marke Audi
Wenn ihr heute an die Marke Audi denkt, habt ihr vielleicht sofort den bekannten Slogan „Vorsprung durch Technik“ im Ohr. Doch wusstet ihr, dass dieser Leitspruch bereits in den 1970er-Jahren seinen Weg zu Audi fand – und dass ein ganz bestimmtes Modell dabei eine Schlüsselrolle spielte? Der Audi 100 GL 5S, intern auch C2 oder Typ 43 genannt, gilt bis heute als Meilenstein in der Geschichte der vier Ringe.

Ein neues Kapitel ab 1976
Im Jahr 1976 brachte Audi einen völlig neu entwickelten Audi 100 auf den Markt. Was auf den ersten Blick nach einer einfachen Modellpflege wirkte, bedeutete in Wirklichkeit einen großen Schritt für die Marke. Hinter den Kulissen wirkte ein Mann, der später wie kaum ein anderer das Gesicht von Audi prägen sollte: Ferdinand Piëch.
Auf seine Initiative hin entstand der erste Audi 100 mit Fünfzylindermotor. Damit begann eine technische Entwicklung, die das Profil der Marke nachhaltig verändern sollte. Gleichzeitig öffnete Audi mit diesem Modell die Tür zu einer neuen Ära – einer Ära, in der Innovation und Ingenieurskunst noch deutlicher in den Vordergrund traten.
Design von großen Namen geprägt
Nicht nur technisch, auch optisch setzte der Audi 100 GL 5S Maßstäbe. Verantwortlich war Hartmut Warkuß, der dem Wagen die sogenannte „Tornado-Linie“ verlieh. Diese klare Linie entlang der

Fahrzeugseite ließ den Wagen optisch tiefer und dynamischer wirken – ein Gestaltungselement, das bis heute im Audi-Design eine Rolle spielt.
Das Interieur entwarf Claus Luthe, bekannt als Designer des NSU Ro 80. Mit klaren Formen und durchdachten Details schuf er ein Ambiente, das Komfort mit moderner Gestaltung verband. Kein Wunder also, dass Audi mit diesem Modell das Image der Marke gezielt weiterentwickelte.
Vom „Rentnerauto“ zur modernen Marke
Während der Audi 100 C2 in seiner Zeit noch häufig als Wagen mit „Rentner-Image“ galt, sieht die Wahrnehmung heute ganz anders aus. Inzwischen stehen die vier Ringe für innovative, hippe Automobile, die eine breite Zielgruppe ansprechen. Der Audi 100 GL 5S markierte hier einen Wendepunkt – und bereitete den Weg für die spätere Erfolgsgeschichte mit Quattro-Technik und sportlicher Ausrichtung.
Technische Daten im Überblick

Mit diesen Leistungsdaten bot der Audi 100 GL 5S solide Fahrwerte für seine Zeit. Gerade die Verbindung aus technischer Innovation und durchdachtem Design machte das Modell besonders.
Ein Stück Automobilgeschichte in der Sammlung
Heute könnt ihr den Audi 100 GL 5S in unserer Sammlung AUTOMOBIL in Einbeck erleben. Das Fahrzeug steht exemplarisch für die Zeit, in der Audi begann, sich als moderne Marke mit innovativer Technik und eigenständigem Design zu etablieren.
Wenn ihr euch für Automobilgeschichte interessiert, ist dieses Modell ein echtes Highlight. Es zeigt eindrucksvoll, wie sehr technische Entscheidungen und gestalterische Ideen das Markenbild prägen können – und wie aus einem scheinbar unscheinbaren Modell ein Meilenstein wird.
Fazit
Der Audi 100 GL 5S ist mehr als nur ein Auto der späten 1970er-Jahre. Er steht für einen Wendepunkt in der Entwicklung von Audi – für den Mut, neue Wege zu gehen und technologische Innovation mit markantem Design zu verbinden.
Wer heute durch unsere Sammlung AUTOMOBIL geht, kann dieses Stück Geschichte aus nächster Nähe erleben. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Audi-Fans, sondern für alle, die sich für die großen Linien der Automobilgeschichte interessieren.
Vielleicht interessiert dich auch …
Ihr wollt keine Neuigkeiten aus dem PS.SPEICHER verpassen? Dann abonniert jetzt unseren PS.Insider Newsletter und bleibt immer informiert über Fahrzeuge, Veranstaltungen und spannende Einblicke hinter die Kulissen.
*Eure Meinung ist uns wichtig! Wir geben unser Bestes, um unsere Blogartikel informativ und korrekt zu gestalten. Unser Fokus liegt eindeutig und ausschließlich auf dem jeweiligen Fahrzeug. Wir möchten betonen, dass die Ausstellung im PS.SPEICHER differenziert informiert und weitere Aspekte thematisiert. Diese Umfänglichkeit greifen wir in unseren Artikel nicht auf. Falls ihr zugleich noch Ergänzungen, Fakten oder Korrekturen habt, lasst es uns gerne wissen. Gemeinsam können wir die Inhalte erweitern und verbessern. Erreichen könnt ihr uns unter: marketing@ps-speicher.de





Kommentare